Kongressprogramm 25. DPT-Digital

Passend zum Schwerpunktthema und den Entwicklungen der Corona-Pandemie geschuldet wird der 25. DPT-Jubiläumskongress am 28. & 29. September 2020 eine rein digitale Onlineveranstaltung sein. Das umfangreiche Kongressprogramm der ursprünglich im Kasseler Kongress Palais geplanten Präsenzveranstaltung wird in vier unterschiedlichen Formaten dargeboten. 

DPT-Infopool

2020 ist der DPT digital. Auf den Kacheln unten finden Sie das umfangreiche Kongressprogramm des 25. Deutschen Präventionstages, so wie es als Präsenzkongress geplant war. Zusätzlich erhalten Sie viele weitere digitale Infomaterialien zu den relavanten Themen und Institutionen der Prävention

Die Beschreibungen der Beiträge sind durch Videoclips, Präsentationen, Texte und vieles mehr ergänzt. Durch verschiedene Filtermöglichkeiten finden Sie schnell die gesuchten Informationen.

Sie können das Kontaktformular rechts neben dem jeweiligen Beitrag für Ihre Fragen oder zur Anbahnung eines direkten Kontaktes zu einer Person oder Institution nutzen.

Programm-Änderungen und auch neu eingestellte Medien bekommen angemeldete Teilnehmende direkt zugesendet, genau wie weitere aktuelle Informationen – Zur Anmeldung.

Suche nach „Gewalt“

Beiträge

Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Elisabeth Meyer, Aktion Liebe Deinen Nächsten e.V.
Saoussan Hamdan, Arbeitskreis Neue Erziehung e.V. – ANE
Es wurden Medien bereitgestellt.
Dr. Tim Lukas, Bergische Universität Wuppertal
Es wurden Medien bereitgestellt.
Ingo Fock, gegen-missbrauch e.V.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Louisa Strachwitz, Innocence in Danger e.V.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Dr. Ohle Wrogemann, Landessportbund Rheinland-Pfalz
Es wurden Medien bereitgestellt.
Renate Schwarz-Saage, Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK)
Dr. Miriam K. Damrow, Institut für Medizinische Psychologie der Universitätsmedizin Greifswald
Dr. Yvonne Seidler, Fachstelle Hazissa
Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß, Hochschule Merseburg
Monika Egli-Alge, Forio AG
Prof. Dr. Damian Miller
Prof. Dr. Jürgen Oelkers, Universität Zürich
Maximilian Pollux, SichtWaisen e.V.
Jenny-Kerstin Bauer, bff: Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe
Ans Hartmann, bff: Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe – Frauen gegen Gewalt e.V.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Tim Herrscher, WEISSER RING e.V.
Désirée Kargbo-Bäuchler, Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"
Es wurden Medien bereitgestellt.
Dr. Birgit Glock, Landeskommission Berlin gegen Gewalt Senatsverwaltung für Inneres und Sport
Ingo Siebert, Landeskommission Berlin gegen Gewalt Senatsverwaltung für Inneres und Sport
Sebastian Ehlers, Violence Prevention Network e.V.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Annika Stübe, Landeskommission Berlin gegen Gewalt
Bettina Theel, Landeskommission Berlin gegen Gewalt
Julia von Weiler, Innocence in Danger e.V.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Klaus Auer, Initiative Sicherer Landkreis Rems-Murr e.V.
Leo Keidel, Polizeipräsidium Aalen
Es wurden Medien bereitgestellt.
Hannah Krause, Verein Programm Klasse2000 e.V.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Adrian Stuiber, AVP e.V. (Akzeptanz-Vertrauen-Perspektive e.V.)
Miriam Schreibeis, JUUUPORT e.V.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Thomas Schirmer, Ministerium des Innern Nordrhein-Westfalen
Anja Jaß, Der Polizeipräsident in Berlin
Es wurden Medien bereitgestellt.
Viktoria Jerke, Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes
M.A. Detlev Schürmann, Bundesverband für den Schutz kritischer Infrastrukturen
Es wurden Medien bereitgestellt.
Julia von Weiler, Innocence in Danger e.V.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Till Baaken
Dr. Friedhelm Hartwig, Modus | Zentrum für angewandte Deradikalisierungsforschung gGmbH
Es wurden Medien bereitgestellt.
Yasmin Mergen, Drudel 11 e.V.
Daniel Speer, Drudel 11 e.V.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Kaj Buchhofer, Beratungsstelle Gewaltprävention der Behörde für Schule und Berufsbildung, Hamburg
Es wurden Medien bereitgestellt.
Adrian Stuiber, AVP e.V. (Akzeptanz-Vertrauen-Perspektive e.V.)
Es wurden Medien bereitgestellt.
Dr. Claudia Brandkamp, Deutsche Telekom/T-Systems
Es wurden Medien bereitgestellt.
Christian Kromberg, Stadt Essen & Deutsch-Europäisches Forum für Urbane Sicherheit e.V. (DEFUS)
Anna Rau, Deutsch-Europäisches Forum für Urbane Sicherheit e.V.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Prof. Dr. Helmut Fünfsinn, Landespräventionsrat Hessen bei dem Hessischen Ministerium der Justiz
Es wurden Medien bereitgestellt.
Christine Liermann, Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention
Helmolt Rademacher, Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik – DeGeDe e.V., Landesverband Hessen
Es wurden Medien bereitgestellt.
Thomas-Michael Kassun, Landespräventionsrat Schleswig-Holstein
Karoline Zocher, Landespräventionsrat Schleswig-Holstein
Es wurden Medien bereitgestellt.
Stephan Voß, Initiative Gesamtgesellschaftliche Gewaltprävention (IGG)
Prof. Dr. Klaus Wahl, Initiative Gesamtgesellschaftliche Gewaltprävention (IGG)
Dr. Claudia Menzel, Deutsch-Israelische Juristenvereinigung e.V.
Dr. Adina Sitzer, Deutsch-Israelische Juristenvereinigung e.V.
Dr. Lilian Blaser, EBP Schweiz AG
Maurice Illi, Stadt Luzern
Es wurden Medien bereitgestellt.
Prof. em. Dr. Arthur Kreuzer
Podiumsdiskussion der IGG mit Vertreter*innen verschiedener Bundesministerien
Es wurden Medien bereitgestellt.
Dr. Ulrike Lux, Deutsches Jugendinstitut e.V.
Susanne Ulrich, Deutsches Jugendinstitut e.V.
Prof. Dr. Günter Dörr, Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention
Christine Liermann, Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention
Dr. Sebastian Wachs, Universität Potsdam
Gottfried Werner, SafeToNet Deutschland GmbH
Es wurden Medien bereitgestellt.
Matthias Kornmann, Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK)
Julia Pfrötschner, Bonveno Göttingen gGmbH
Es wurden Medien bereitgestellt.
Prof. Dr. Michael Lindemann, Universität Bielefeld / Fakultät für Rechtswissenschaft
Dr. Sandra Schwark, Universität Bielefeld / Fakultät für Rechtswissenschaft
Janita Sommer, Universität Bielefeld / Fakultät für Rechtswissenschaft
Es wurden Medien bereitgestellt.
Prof. Dr. Eva Groß, Hochschule in der Akademie der Polizei Hamburg
Julia Gundlach, Landeskriminalamt Niedersachsen
Dr. Melanie Verhovnik, Landeskriminalamt Niedersachsen
Es wurden Medien bereitgestellt.
Dolores Burkert, Stadt Köln
Es wurden Medien bereitgestellt.
Carolin Neubert, Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) e.V.
Anja Stiller, Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) e.V.
Dr. Andreas Armborst, Nationales Zentrum für Kriminalprävention
Tina Neubauer, PräventSozial gGmbH
Es wurden Medien bereitgestellt.
Harald Schmidt, Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes
Es wurden Medien bereitgestellt.
Ingo Fock, gegen-missbrauch e.V.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Saoussan Hamdan, Arbeitskreis Neue Erziehung e.V. – ANE
Es wurden Medien bereitgestellt.
Prof. Dr. Thomas Görgen, Deutsche Hochschule der Polizei
Chantal Höhn, Deutsche Hochschule der Polizei
Sabine Nowak, Deutsche Hochschule der Polizei
Prof. Dr. Thomas Görgen, Deutsche Hochschule der Polizei
Marcella Megler, Deutsche Hochschule der Polizei
Charlotte Nieße, Deutsche Hochschule der Polizei

verwandte Schlüsselbegriffe

AKGG Prävention Kinder Jugendliche Erwachsene Nordhessen Schulen Amok Gewaltprävention Schülerkunst Deeskalation Bewährungshilfe TOA Gerichtshilfe Führungsaufsicht AussteigerhilfeRechts religiös begründerter Extremismus Sozialarbeit Online Jugendhilfe Täterarbeit Antigewaltarbeit Häusliche Gewalt Stalking Weiterbildung Zivilcourage Opferschutz Diskriminierung Mobbing Hate Speech Bundespolizei Deutsche Bahn AG Ordnungspartnerschaft Kriminalprävention Kooperation Gewaltdelikte Eigentumsdelikte International Fairness Geflüchtete Integration Intervention Kinderschutz Kinderrechte Respekt Menschenwürde Toleranz Verantwortung Sicherheit Prävention sexualisierter Gewalt Sport Gewalt gegen Frauen Sexualisierte Gewalt Istanbul-Konvention Geschlechtsbezogene Gewalt Prävention - Entwicklungsförderung - Gewalt - Einbruchschutz - Forschung DPT Deutscher Präventionstag DPT2020 Kongress Rechtsextremismus Ausstiegsarbeit Digitalisierung Beratung Training Kommunale Konfliktberatung Friedensarbeit Teilhabe Partizipation Konflikttransformation Kommunen kommunale Strukturen kommunale Akteure enditnow sexueller Missbrauch Adventisten Krankenhaus Waldfriede effekt ikpl prävention gewalt sozialverhalten erziehung Radikalisierung Demokratiebildung gesellschaftliche Integration Vorurteilsprävention Kindesmissbrauch sexuelle Gewalt Opferunterstützung Kinderpornografie Missbrauchsabbildungen Prävention Gewerkschaft Polizei Gewaltprävention - Integration - Sport mobile pädagogische Escape Rooms Cybermobbing Rassismus Smart Prevention Global Bystander Demokratielernen Mobbing-Prävention Schulentwicklung Schulmediation Sexuelle Gewalt Difgitale Gewalt Menschenhandel Gewalt im Namen der "Ehre" Zwangsheirat Genitalverstümmelung Landesfrauenrat Sachsen Frauen häusliche Gewalt Frauenschutz Interventionsstellen Cybergewalt Kommunale Prävention Präventionsräte Radikalisierungsprävention Gewalt im Netz Mediensicherheit Emerge IoT Mediensicherheitsberater Medienscouts Kommunales Landespräventionsrat Hessen Sucht Gewalt Demokratie Digitale Medien Prävention im Team Extremismus Aussteigerprogramm Linksextremismus Salafismus Politische Bildung Interreligiöser Dialog Rassismuskritische Bildung Migrantenorganisation Diversität Cyber-Security IT-Sicherheit Datenschutz DSGVO Arbeitsschutz Reisesicherheit Heranwachsende Präventionskette Suchtprävention Kita Grundschule sexualisierte Gewalt Materialien Jugendkriminalität polizeilicher Opferschutz LSBtI* Jugendbeauftragte Polizeipräsidium Nordhessen Hauptsachgebiet E4 Polizeiladen Bürgernähe Beratungsangebot Konflikte Konfliktmanagement soziale Kompetenzen Coaching Fortbildung Extremismusprävention Islamismus Taliban al-Shabaab Afghansitan Selbstschutz Eigensicherung Krisenmanagement Straffälligenhilfe Jugendarbeit Stressreduktion Zugehörigkeitsgefühl Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Gesundheitsförderung Theaterprävention an Schulen Erziehung Präventionsprogramm Theater Lebenskompetenzen Gesellschaft Zusammenleben Plakataktion Frankfurt a. M. Sexueller Missbrauch Schutzkonzepte Onlinesucht Schulsozialarbeit Familie Flucht Mehrsprachig Angsträume Obdachlosigkeit Missbrauch Vernetzung Überlebende Plattform Sexting Sharegewaltigung Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien ungewollte Weiterverbreitung von Nacktbildern Peer-to-Peer Gewalt Achtsamkeit Aggression Schule Schüler Netzwerk Best Practices Ausstieg Internationales sexuelle Gewalt; Kinder; digitale Gewalt Cyberstalking "Revenge Porn" Cybercrime Frauenberatungsstelle Spionage-Apps Doxing Cyberharassment bff Fachberatungsstellen Onlineberatung Opferhilfe Hate speech Digitale Gewalt öffentlicher Raum Online-Prävention Deradikalisierung religiös motivierter Extremismus Cybergrooming Elementarbereich interkulturell Evaluation Social Media Online-Streetwork Religiös begründeter Extremismus Peer-to-Peer Online-Beratung Präventiver Objektschutz Notrufsystem Prävention von Objekten der Begierde Sensorelektronik gegen Diebstahl Temporärer Objektschutz VPN Video-Datenübertragung Aussteigergespräche Ausstieg aus dem Extremismus Polizeilicher Opferschutz Aus- und Fortbildung wissenschaftliche Evaluation EU-Richtlinie 2012/29/EU extreme Gewalttaten Handel Verhaltensempfehlungen Mitarbeitende sexuelle Gewalt gegen Kinder digitale Medien Lehrkräfte psychosoziale Versorger*innen Psychotherapie Traumata negative Kindheitserlebnisse Peripherie YouTube Online-Training E-Learning Sozialraum Radikalisierungsprozesse Bedrohungsmanagement Prävention gegen Gewalt am Arbeitsplatz Urbane Sicherheit Friedliches Zusammenleben Polarisierung der Opferschutzbeauftragte Implementationsqualität Schulleitung Haltung evidenzbasierte Präventionsarbeit Filmprojekt öffentlich Bedienstete Frühe Prävention Terrorismus Antisemitismus Diktaturen Kindheit Trauma Biografieforschung Klima Klimawandel urban Stadt Städte Konflikt Sicherheitslage Risikoanalyse Wetter Brand Hochwasser Ruhestörungen Sicherheitsgefühl subjektiv objektiv Künstliche Intelligenz kommunale Sicherheit Verkehrsberuhigung Innovation Zufahrtsmanagement Polizei Justizvollzug Pflege Ombudsleute Gesamtgesellschaftliche Gewaltprävention Nationale Strategie Gewaltprävention Lebensqualität Nachhaltigkeit Frühe Hilfen Psychosoziale Belastungen Frühe Kindheit unterschiedliche Belastungsgruppen KiD 0-3 schulische Gewaltprävention Lehrkräfteausbildung Mobbingprävention Prävention in der digitalen Welt Migration Jugend psychische Erkrankung sekundäre Viktimisierung psychisch kranke Opfer Online-Diskurse Emotionen Chemnitz Gewalt gegen Beschäftigte Sicherheitskonzepte Partnergewalt Jugendamt Zeug*innen Evidenzbasierte Kriminalprävention Prävention von gewaltbereiten Extremismus Wissenstransfer Kriminalpolitik Innere Sicherheit Zeuge Zeugenbegleitung Psychosoziale Prozessbegleitung Sexualdelikte #zivilehelden Gewalt im öffentlichen Raum ProPK PräDiSiKo missbrauch vernetzung überlebende plattform kinder Pflegebedürftigkeit Alter Dunkelfeld Leaking Bedrohung Indikator