Kongressprogramm 25. DPT-Digital

Passend zum Schwerpunktthema und den Entwicklungen der Corona-Pandemie geschuldet wird der 25. DPT-Jubiläumskongress am 28. & 29. September 2020 eine rein digitale Onlineveranstaltung sein. Das umfangreiche Kongressprogramm der ursprünglich im Kasseler Kongress Palais geplanten Präsenzveranstaltung wird in vier unterschiedlichen Formaten dargeboten. 

DPT-Infopool

2020 ist der DPT digital. Auf den Kacheln unten finden Sie das umfangreiche Kongressprogramm des 25. Deutschen Präventionstages, so wie es als Präsenzkongress geplant war. Zusätzlich erhalten Sie viele weitere digitale Infomaterialien zu den relavanten Themen und Institutionen der Prävention

Die Beschreibungen der Beiträge sind durch Videoclips, Präsentationen, Texte und vieles mehr ergänzt. Durch verschiedene Filtermöglichkeiten finden Sie schnell die gesuchten Informationen.

Sie können das Kontaktformular rechts neben dem jeweiligen Beitrag für Ihre Fragen oder zur Anbahnung eines direkten Kontaktes zu einer Person oder Institution nutzen.

Programm-Änderungen und auch neu eingestellte Medien bekommen angemeldete Teilnehmende direkt zugesendet, genau wie weitere aktuelle Informationen – Zur Anmeldung.

Suche nach „Flucht“

Beiträge

Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Saoussan Hamdan, Arbeitskreis Neue Erziehung e.V. – ANE
Es wurden Medien bereitgestellt.
Dr. Ulrike Lux, Deutsches Jugendinstitut e.V.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Viktoria Jerke, Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes
M.A. Detlev Schürmann, Bundesverband für den Schutz kritischer Infrastrukturen
Es wurden Medien bereitgestellt.
Christian Kromberg, Stadt Essen & Deutsch-Europäisches Forum für Urbane Sicherheit e.V. (DEFUS)
Anna Rau, Deutsch-Europäisches Forum für Urbane Sicherheit e.V.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Matthias Kornmann, Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK)
Julia Pfrötschner, Bonveno Göttingen gGmbH
Es wurden Medien bereitgestellt.
Prof. Dr. Eva Groß, Hochschule in der Akademie der Polizei Hamburg
Julia Gundlach, Landeskriminalamt Niedersachsen
Dr. Melanie Verhovnik, Landeskriminalamt Niedersachsen
Dr. Ingrid Bausch-Gall, Amnesty International Deutschland
Dr. Ingrid Bausch-Gall, Amnesty International
Es wurden Medien bereitgestellt.
Saoussan Hamdan, Arbeitskreis Neue Erziehung e.V. – ANE
Es wurden Medien bereitgestellt.
Dr. Ingrid Bausch-Gall, Amnesty International Deutschland

verwandte Schlüsselbegriffe

Prävention religiös begründerter Extremismus Sozialarbeit Online Jugendhilfe Radikalisierung Beratungsstelle Extremismus Islamismus BAMF Diskriminierung Fairness Geflüchtete Integration Intervention Kinderschutz Kinderrechte Respekt Menschenwürde Toleranz Verantwortung Sicherheit Prävention - Entwicklungsförderung - Gewalt - Einbruchschutz - Forschung Rechtsextremismus Demokratiebildung gesellschaftliche Integration Vorurteilsprävention Extremismusprävention Gewaltprävention Taliban al-Shabaab Afghansitan Familie Erziehung Flucht Gewalt Kinder Mehrsprachig EcoWeB app-basierte Prävention qualitative Befragung emotionale Kompetenz Jugendliche narrative Gesprächsgruppen Schule Rechtsextremismusprävention Mobbing Mediation extreme Gewalttaten Handel Verhaltensempfehlungen Mitarbeitende Urbane Sicherheit Kommunale Prävention Friedliches Zusammenleben Polarisierung Migration Jugend Online-Diskurse Emotionen Chemnitz Menschenrechte Polizeiarbeit Prognosesoftware Künstliche Intelligenz Sexueller Missbrauch Smart Prevention