Kongressprogramm 25. DPT-Digital

Passend zum Schwerpunktthema und den Entwicklungen der Corona-Pandemie geschuldet wird der 25. DPT-Jubiläumskongress am 28. & 29. September 2020 eine rein digitale Onlineveranstaltung sein. Das umfangreiche Kongressprogramm der ursprünglich im Kasseler Kongress Palais geplanten Präsenzveranstaltung wird in vier unterschiedlichen Formaten dargeboten. 

DPT-Infopool

2020 ist der DPT digital. Auf den Kacheln unten finden Sie das umfangreiche Kongressprogramm des 25. Deutschen Präventionstages, so wie es als Präsenzkongress geplant war. Zusätzlich erhalten Sie viele weitere digitale Infomaterialien zu den relavanten Themen und Institutionen der Prävention

Die Beschreibungen der Beiträge sind durch Videoclips, Präsentationen, Texte und vieles mehr ergänzt. Durch verschiedene Filtermöglichkeiten finden Sie schnell die gesuchten Informationen.

Sie können das Kontaktformular rechts neben dem jeweiligen Beitrag für Ihre Fragen oder zur Anbahnung eines direkten Kontaktes zu einer Person oder Institution nutzen.

Programm-Änderungen und auch neu eingestellte Medien bekommen angemeldete Teilnehmende direkt zugesendet, genau wie weitere aktuelle Informationen – Zur Anmeldung.

Suche nach „Erwachsene“

Beiträge

Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Dr. Ulrike Lux, Deutsches Jugendinstitut e.V.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Ingo Fock, gegen-missbrauch e.V.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Dr. Ohle Wrogemann, Landessportbund Rheinland-Pfalz
Es wurden Medien bereitgestellt.
Nora Staeger, Theater RequiSiT e.V.
Sebastian Ehlers, Violence Prevention Network e.V.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Annika Stübe, Landeskommission Berlin gegen Gewalt
Bettina Theel, Landeskommission Berlin gegen Gewalt
Julia von Weiler, Innocence in Danger e.V.
Andreas Parnt, Landesfilmdienst Sachsen für Jugend- und Erwachsenenbildung e.V.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Adrian Stuiber, AVP e.V. (Akzeptanz-Vertrauen-Perspektive e.V.)
Miriam Schreibeis, JUUUPORT e.V.
Es wurden Medien bereitgestellt.
Christoph Marx, Landesfilmdienst Sachsen für Jugend- und Erwachsenenbildung e.V.
Niklas Ortelbach, Freie Universität Berlin
Dr. Charlotte Peter, Papilio gGmbH
Prof. Dr. Herbert Scheithauer, Freie Universität Berlin
Es wurden Medien bereitgestellt.
Ole Jantschek, Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et)
Dr. Dorothea Czarnecki, ECPAT Deutschland e.V.
Maximilian Fuß, Forensik.IT
Es wurden Medien bereitgestellt.
Dr. Thomas A. Fischer, Deutsches Jugendinstitut e.V.
Dr. Annalena Yngborn, Deutsches Jugendinstitut e.V.
Alina Arnhold, Polizeiakademie Niedersachsen
Dr. Sybille Reinke de Buitrago, Polizeiakademie Niedersachsen
Es wurden Medien bereitgestellt.
Ingo Fock, gegen-missbrauch e.V.
Jan Abt, Deutsches Institut für Urbanistik
Marie von Seeler, Universität Hildesheim
Es wurden Medien bereitgestellt.
Alina Arnhold, Polizeiakademie Niedersachsen
Dr. Sybille Reinke de Buitrago, Polizeiakademie Niedersachsen
Es wurden Medien bereitgestellt.
Dr. Dorothea Czarnecki, ECPAT Deutschland e.V.
Maximilian Fuß, Forensik.IT

verwandte Schlüsselbegriffe

AKGG Prävention Kinder Jugendliche Erwachsene Nordhessen religiös begründerter Extremismus Sozialarbeit Online Jugendhilfe Cyber-Mobbing Präventionstheater Tourneetheater Sexting Medienkompetenz Social Media Kinder- und Jungendtheater Diskriminierung Fairness Geflüchtete Integration Intervention Kinderschutz Kinderrechte Respekt Menschenwürde Toleranz Verantwortung Sicherheit Radikalisierungsprävention Materialentwicklung Fortbildung junge Erwachsene Kommunales Primärprävention Naturschutz Rechtsextremismus Umweltschutz Radikalisierung Rechtsextremismusprävention Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit JUUUPORT Online-Beratung Peer to Peer Cybermobbing Datenschutz Kriminalprävention Häuser des Jugendrechts Podknast Gewaltprävention sexueller Missbrauch sexualisierte Gewalt Materialien Lebenskompetenzprogramm Präventionsprogramm Lehrer*innenfortbildung Schulen Suchtprävention Improtheater Anregung zur Selbstreflexion Persönlichkeitsstärkung Sucht Gewalt Erziehung Theater Deradikalisierung religiös begründeter Extremismus EcoWeB app-basierte Prävention qualitative Befragung emotionale Kompetenz Missbrauch Vernetzung Überlebende Plattform Achtsamkeit Aggression Schule Schüler Sport Online-Prävention Extremismusprävention religiös motivierter Extremismus Cybergrooming Medienkompetenzförderung E-Learning Kinder- und Jugendmedienschutz Präventionsmöglichkeit Hate Speech Jugendarbeit Online-Streetwork Religiös begründeter Extremismus Peer-to-Peer Online-Beratung Medienarbeit Teilhabe Digitalisierung Psychotherapie Traumata negative Kindheitserlebnisse Entwicklungsorientierte Prävention Kita Schutzfaktoren Bindung Evaluation Digitale Medien Politische Jugendbildung Methoden Formate Forensik; Sprachanalyse; Darknet; Kinder; Kinderschutz; Missbrauch Peers Peer-to-Peer Logisches Modell Islamismus P/CVE missbrauch vernetzung überlebende plattform kinder Kinder- und Jugendhilfe Sicherheitsempfinden urbane Sicherheit Polizei