Kongressprogramm 25. DPT-Digital

Passend zum Schwerpunktthema und den Entwicklungen der Corona-Pandemie geschuldet wird der 25. DPT-Jubiläumskongress am 28. & 29. September 2020 eine rein digitale Onlineveranstaltung sein. Das umfangreiche Kongressprogramm der ursprünglich im Kasseler Kongress Palais geplanten Präsenzveranstaltung wird in vier unterschiedlichen Formaten dargeboten. 

Zivile Helden - Digitale Prävention rechnet sich

Harald Schmidt
Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes

Abstract:
Polizeiliche Kriminalprävention im Internet und in den sozialen Netzwerken zahlt sich aus. Das gilt vor allem für die Vermittlung von kriminalpräventiven Botschaften über Facebook, Twitter oder Instagram. Und es gilt auch für grundlegende Empfehlungen zur Zivilcourage, die die Polizei erstmals über ein rein digitales Präventionskonzept verbreitet hat. Mit den „Zivilen Helden“ zeigt die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes, dass sie Kriminalprävention wirksam auch über soziale Netzwerke betreiben kann – und damit insbesondere junge Zielgruppen erreicht. Das Konzept der „Zivilen Helden“ wurde im Forschungsprojekt „PräDiSiKo“ entwickelt und von der Polizei in der Praxis erprobt.

Im Vortrag werden die wichtigsten Erkenntnisse aus der Praxisphase der „Zivile Helden“ vorgestellt. Über ein Jahr lang testete das ProPK, ob sich Zivilcourage-Tipps bei Gewalt im öffentlichen Raum, Hate Speech und bei Radikalisierung auch über soziale Netzwerke effektiv an junge Menschen vermitteln lassen. Dabei wurden unterschiedliche Kommunikationswege und Mittel erprobt. Darüber hinaus gibt der Vortrag auch einen Einblick in die qualitative Evaluation: das Konzept unter www.zivile-helden.de funktioniert!
Harald Schmidt
 Harald Schmidt

Kriminaloberrat Harald Schmidt,
45 Jahre.

1995 Einstellung bei der 5. Bereitschaftspolizeiabteilung Böblingen.
1997 bis 2000 Abschluss der Ausbildung zum gehobenen Polizeivollzugsdienst an der Fachhochschule Villingen-Schwenningen – Hochschule für Polizei.
2000 bis 2003 Sachbearbeiter im Bereich Rauschgiftaufklärungsgruppe und Mobile Prävention beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg.
2004 bis 2005 zunächst Leiter Bezirksdienst beim Polizeirevier Leonberg mit anschließender Verwendung im Stab des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg.
2005 bis 2007 Ausbildung zum Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst an der Fachhochschule Villingen-Schwenningen – Hochschule für Polizei und der Deutschen Hochschule der Polizei i. Gr. in Münster.
Seit 2007 Geschäftsführer der Zentralen Geschäftsstelle der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes.

28. + 29. September 2020
Vortrag