Das Kooperationsprojekt „Politische Bildung und Polizei“

Prof. Dr. Christoph Kopke
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Philipp Kuschewski
Deutsche Hochschule der Polizei

Moderation: Dr. Gereon Flümann
Bundeszentrale für politische Bildung

Abstract:
Die Polizei ist als Exekutivorgan des Staates in besonderem Maße Repräsentantin des rechtsstaatlichen Prinzips und der Werte des Grundgesetzes. Zur verantwortungsvollen Wahrnehmung dieser Rolle benötigen Polizistinnen und Polizisten politische Bildung, die sie dazu befähigt, kritisch-reflektiert Einsatzanlässe in ihrem politisch-sozialen Kontext zu verstehen, Urteilsfähigkeit zu entwickeln und die Menschenwürde achtend im Sinne der freiheitlich-demokratischen Grundordnung zu handeln.

Vor diesem Hintergrund haben die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB), die Deutsche Hochschule der Polizei (DHPol) und die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung (FHöV) NRW im Sommer 2016 das Kooperationsprojekt „Politische Bildung und Polizei“ ins Leben gerufen, um die Angebots- und Bedarfsstrukturen politischer Bildung in den deutschen Polizeien zu analysieren und die Entwicklung von Bildungsangeboten zu unterstützen. Der Vortrag zeichnet daran anlehnend die Vorgehensweise des Projektes nach, gibt einen Überblick über zentrale Ergebnisse und diskutiert unter Präventionsaspekten Möglichkeiten, Grenzen und Entwicklungsperspektiven für die Praxis der politischen Bildung innerhalb der Polizei.
Prof. Dr. Christoph Kopke

Prof. Dr. Christoph Kopke ist Professor für Politikwissenschaft und Zeitgeschichte an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin, Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement. Christoph Kopke studierte an der Freien Universität Berlin Politikwissenschaft und promovierte dort auch. Von 2006 bis 2015 war Christoph Kopke als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien an der Universität Potsdam bzw. als freiberuflicher Politikwissenschaftler tätig.

Philipp Kuschewski

Philipp Kuschewski studierte Politikwissenschaft (Hauptfach), Öffentliches Recht und Kommunikationswissenschaft (Nebenfächer). Er beendete sein Studium mit dem Abschluss Magister Artium (M. A.). Nach mehrjährigen Tätigkeiten als wissenschaftliche Hilfskraft sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet „Polizeiliches Krisenmanagement“ bei der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) in Münster-Hiltrup arbeitet er dort seit September 2016 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Koordinierungsstelle „Politische Bildung und Polizei“ (KOST PolBiP).


Downloads

20. Mai 2019
15:00 - 15:45 Uhr
Forum: „Politische Bildung“
Saal Europa