DPT-Institut für angewandte Präventionsforschung (DPT-I)

DPT-Institut für angewandte Präventionsforschung (DPT-I)

Das DPT-Institut für angewandte Präventionsforschung (DPT-I) fördert den Dialog zwischen Präventions-Forschung, -Praxis und -Politik.

Die Aufgaben des DPT-I liegen v.a. in der
- Vertiefung des Dialoges zwischen Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Zivilgesellschaft über die Ergebnisse der Präventionsforschung mit dem Ziel einer stärkeren Wissensbasierung der Prävention
- Kooperation mit anderen wissenschaftlichen Einrichtungen zur Umsetzung von Forschungsvorhaben mit Praxisrelevanz
- Beratung des Deutschen Präventionstages und seiner Partnerorganisationen über die Ergebnisse und den Stand der Präventionsforschung
- Durchführung eigener Forschungsvorhaben mit der Perspektive der praktischen Anwendung der Forschungsergebnisse

Auswahl aktueller Aktivitäten:
- Prävinarreihe zum Forschungsprojekt „Stadtsicherheit-3D“
- Prävinarreihe zum internationalen Forschungsprojekt „Cutting Crime Impact - CCI“ (in Englisch)
- Transferstelle zum Präventionsrahmenprogramm „Communities That Care - CTC“
- Krimdex: DPT-Datenbank zu Forschungsprojekten der Kriminalprävention und Kriminologie
- Kooperation mit dem Fachkräfteportal „Präventive Unterstützung für Integrations-Initiativen - Pufii.de“

Erfahren Sie mehr über die Veranstaltungen, Prävinare (Online-Seminare) und Projekte des DPT-I.
CTC Transferstelle im DPT (IMG)Deutsch
Informationsportal Pufii - Präventive Unterstützung für Integrations-Initiativen (LINK)Deutsch
Krimdex: DPT-Datenbank zu Forschungsprojekten der Kriminalprävention und Kriminologie (LINK)Deutsch
Leitbild des DPT-I (LINK)Deutsch
Partnerschaft im EU-Projekt Cutting Crime Impact - CCI (LINK)Deutsch
Partnerschaft im Projekt Migsst - Migration und Sicherheit in der Stadt (LINK)Deutsch
Partnerschaft im Projekt SIBA - Sicherheit im Bahnhofsviertel (LINK)Deutsch
Partnerschaft im Projekt Stadtsicherheit 3D (LINK)Deutsch
Prävinare des DPT-I (LINK)Deutsch
Projektübersicht DPT-I (LINK)Deutsch
Übersicht Rechercheangebote DPT-I (LINK)Deutsch
Broschüre zum Projekt Cutting Crime Impact (CCI) (PDF)Deutsch
CCI Factsheet - Community Policing (PDF)Deutsch
CCI Factsheet - Predictive Policing (PDF)Deutsch
CCI Factsheet - Städtebauliche Kriminalprävention (PDF)Deutsch
CCI Factsheet - Unsicherheitsempfinden (PDF)Deutsch
Communities That Care (CTC) - CTC Transferstelle & Einfache Grundlagen CTC (PDF)Deutsch
CTC- Weiterführendes Material und Links (PDF)Deutsch
Flyer des Informationsportals Pufii (PDF)Deutsch
Kurzvideo - Wissenspool zur Prävention von Vorurteilen auf Pufii
Interview mit Dr. Anke Schröder zum EU Projekt ´Cutting Crime Impact´ (CCI) (YouTube) ›››Deutsch
Prävinar 1 zum Projekt Stadtsicherheit-3D: Einflussfaktoren der subjektiven Sicherheitswahrnehmung und deren Operationalisierung (YouTube) ›››Deutsch
Prävinar 2 zum Projekt Stadtsicherheit-3D: Analyse und Simulation von Sichtbarkeit und Hörbarkeit (YouTube) ›››Deutsch
Prävinar 3 zum Projekt Stadtsicherheit-3D: Online Anwendung für Sicherheitsbewertungen im urbanen Raum (3. Prävinar) (YouTube) ›››Deutsch
Pufii Prävinar zum Thema ´Begegnung schaffen´ (YouTube) ›››Deutsch
Pufii Prävinar zum Thema ´In Vielfalt zusammenleben´ (YouTube) ›››Deutsch
Serviceangebote des Deutschen Präventionstages (YouTube) ›››Deutsch
Webinar 1 zum CCI Projekt - Innovating security solutions with human-centred design (YouTube) ›››Deutsch
Webinar 2 zum CCI Projekt - Promoting continuity in Neighbourhood Policing through human centred design (YouTube) ›››Deutsch

Zitation

When citing this document please refer to the following:https://www.praeventionstag.de/dokumentation.cms/5282

Copyright notice:

For documents that are offered electronically the copyright law applies.
In particular:
Single copies or print-outs must only made for private use (§53). The reproduction and distribution is only allowed with the approval of the author. The user is responsible for following these laws and can be held liable for any abuse.

verwandte Schlüsselbegriffe

Integration Präventionsforschung kommunale Prävention CTC Internationale Kriminalprävention