Prävention in Kitas: Ansätze, Nutzen und Programme am Beispiel Papilio

Prof. Dr. Thomas Kliche
Hochschule Magdeburg-Stendal
Heidrun Mayer
Papilio e.V.
Prof. Dr. Herbert Scheithauer
Freie Universität Berlin

Frühe Bildung ist Grundstein kommunaler Bildungslandschaften und ein Startpunkt wichtiger Präventionsketten. Denn Kitas sind entwicklungspsychologisch, organisatorisch, bildungs- und gesundheitsökonomisch ein langfristig hochwirksames und effizientes Interventionsfeld. Sie eröffnen zudem einen Zugang zu schwer erreichbaren Zielgruppen. Für Kitas stehen heute aussichtsreiche, nachweislich wirkungsvolle (evidenzbasierte) Präventionsprogramme zur Verfügung. Kommunal- und Bildungspolitik sollten daher ein gezieltes Vorgehen in diesem Handlungsfeld unterstützen. Der Workshop umreißt dafür Wirkungswege und Wirksamkeit früher Förderung, zeigt am Beispiel des Frühförderprogramms Papilio Erfahrungen und Erfordernisse der Umsetzung, spricht Programmauswahl, Rahmenbedingungen und Qualitätskriterien an und überlegt praktische Empfehlungen für kommunale und landesweite Präventionsstrategien.
Datei (PDF)Deutsch

Zitation

When citing this document please refer to the following:https://www.praeventionstag.de/dokumentation.cms/3379

Copyright notice:

For documents that are offered electronically the copyright law applies.
In particular:
Single copies or print-outs must only made for private use (§53). The reproduction and distribution is only allowed with the approval of the author. The user is responsible for following these laws and can be held liable for any abuse.