Gewaltprävention global! Die GIZ stellt Kernansätze und Prinzipien zur Gewaltpraevention und städtischen Sicherheit in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit vor
Rubeena Esmail-Arndt
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Dr. Christine Müller
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Dr. Tina Silbernagl
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Die Ursachen von Gewalt sind vielschichtig und komplex. Um Praevention wirksam zu gestalten, bedarf es deshalb „integrierter Ansätze“, die darauf abzielen, die Beiträge von Akteuren verschiedener Sektoren und unterschiedlicher Ebenen besser miteinander zu verknüpfen.
Gewaltprävention als Gemeinschaftsaufgabe zu verankern und nicht nur der Polizei und dem Justizwesen zu überlassen, ist gerade angesichts des massiven Gewaltpotenzials in Regionen wie Afrika, Asien und Lateinamerika eine enorm herausfordernde Aufgabe. Wie kann es also gelingen, verschiedene Akteure zusammenzubringen, um nachhaltige Lösungen zu entwerfen? Darueber diskutieren Vertreter/innen von GIZ Projekten aus dem In- und Ausland. Herausforderungen, Potenziale und bewährte Prinzipien bei der Umsetzung integrierter Ansätze werden ebenso besprochen wie deren Relevanz in einem deutschen/europäischen Kontext.
Vortrag in deutscher Sprache mit englischer Übersetzung.
Gewaltprävention als Gemeinschaftsaufgabe zu verankern und nicht nur der Polizei und dem Justizwesen zu überlassen, ist gerade angesichts des massiven Gewaltpotenzials in Regionen wie Afrika, Asien und Lateinamerika eine enorm herausfordernde Aufgabe. Wie kann es also gelingen, verschiedene Akteure zusammenzubringen, um nachhaltige Lösungen zu entwerfen? Darueber diskutieren Vertreter/innen von GIZ Projekten aus dem In- und Ausland. Herausforderungen, Potenziale und bewährte Prinzipien bei der Umsetzung integrierter Ansätze werden ebenso besprochen wie deren Relevanz in einem deutschen/europäischen Kontext.
Vortrag in deutscher Sprache mit englischer Übersetzung.
Zitation
When citing this document please refer to the following:https://www.praeventionstag.de/dokumentation.cms/3278Copyright notice:
For documents that are offered electronically the copyright law applies.
In particular:
Single copies or print-outs must only made for private use (§53). The
reproduction and distribution is only allowed with the approval of the author. The user
is responsible for following these laws and can be held liable for any abuse.