Terrorismusprävention - Zentrale Herausforderungen für Städte in Deutschland und Europa

Dr. Klaus Bott
Hessisches Landeskriminalamt
Prof. Dr. Marc Coester
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Das internationale Projekt „Cities Against Terrorism (CAT) – A training package for local representatives to confront terrorism“ zielt darauf ab, Modelle und Ansätze zu entwickeln, die lokalen Repräsentanten in ihrem Umgang mit terroristischer Bedrohung helfen. Konkret sollen die Kommunikation gestärkt, Solidarität gefördert, Informationen vermittelt, Opferschutz ausgebaut und entsprechende Krisensituationen modellhaft durchgespielt werden. Das EU Projekt wurde organisiert durch das Europäische Forum für Urbane Sicherheit (EFUS, Paris), gefördert durch die Europäische Kommission und an vier Partneruniversitäten angebunden (Bristol, Lissabon, Kattowitz, Tübingen). Hierfür wurde in vier lokalen Seminaren von Experten ein Trainingspaket entwickelt, welches folgende thematische Schwerpunkte beinhaltet: Notfall-, und Krisenmanagement, lokale Kommunikation, Hilfsangebote und Terrorismusprävention. Der Vortrag stellt die Arbeit sowie Ergebnisse dieses Projektes dar. Hierzu auch: Coester, M.; Bott, K.; Kerner, H.-J. 2007: Prevention of Terrorism. Core Challenges for Cities in Germany and Europe. Tübinger Schriften und Materialien zur Kriminologie, Tükrim Band 13.

Zitation

When citing this document please refer to the following:https://www.praeventionstag.de/dokumentation.cms/157

Copyright notice:

For documents that are offered electronically the copyright law applies.
In particular:
Single copies or print-outs must only made for private use (§53). The reproduction and distribution is only allowed with the approval of the author. The user is responsible for following these laws and can be held liable for any abuse.

verwandte Schlüsselbegriffe

Opferschutz Europa Terror Training Opfer Partner Sicherheit Arbeit Projekte Bedrohung Kommunikation Seminar