30. DPT-Express

Hier finden Sie kompakte Antworten auf alle Fragen rund um den 30. Deutschen Präventionstag am 23. und 24. Juni in Augsburg in Bayern.

Von A (Abendveranstaltung) bis W (Workshops) sind darin alle Infos übersichtlich für Sie zusammengestellt.

Der DPT-Express nimmt gerade Fahrt auf und wird immer weiter ergänzt. Sollte Ihnen hier eine Information fehlen, geben Sie uns gerne Bescheid.

 

A
Abendveranstaltung

Die Stadt Augsburg und der Freistaat Bayern laden zu einem entspannten Abend voller Begegnungen, Netzwerken und kulinarischer Genüsse ein. Freuen Sie sich auf kulturelle Highlights aus der Region sowie bayerisch-schwäbische Köstlichkeiten im denkmalgeschützten Kongress am Park direkt unter dem markanten Augsburger Hotelturm.

Die Teilnehmenden, die sich bei ihrer Kongress-Anmeldung für die Abendveranstaltung registriert haben, erhalten beim Einchecken ein Armband für den Einlass.

Termin: 23.6.2025, Einlass: ab 18 Uhr, Beginn: 18.30 Uhr
Adresse: Kongress am Park, Gögginger Straße 10, 86159 Augsburg

Hinweise zum kostenlosen Shuttle-Service zur Abendveranstaltung sowie zu anderen Anreise- und Parkmöglichkeiten finden Sie hier.

Abschlussrunden

Das Veranstaltungsformat „Abschlussrunden“ verfolgt das Ziel, Themen und Erkenntnisse der Veranstaltung zusammenzufassen, zu reflektieren und konkrete Handlungsempfehlungen sowie Zukunftsperspektiven für die Präventionsarbeit zu erarbeiten. Somit bieten die Abschlussrunden die Möglichkeit, die vielfältigen Themen des Deutschen Präventionstags in einem interaktiven, praxisorientierten Format zu reflektieren.

Adresse

Der Veranstaltungsort des 30. Deutschen Präventionstages ist die Messe Augsburg:
Augsburger Schwabenhalle Messe- und Veranstaltungsgesellschaft mbH
Am Messezentrum 5
86159 Augsburg

Anmeldung

Einzelpersonen oder Gruppen ab 10 Personen können sich ganz einfach über ein Onlineformular für den 30. DPT anmelden, der am 23. & 24. Juni 2025 als Präsenzveranstaltung in Augsburg stattfindet. Die Tickets sind für beide Tage gültig und personenbezogen, daher nicht übertragbar oder teilbar.

Bis einschließlich 31.12.2024 erhalten Sie Ihr Kongressticket zum Frühbuchertarif, vom 01.01.2025 bis 15.05.2025 zum Normaltarif. Ab dem 16.05.2025 gilt der Spätbuchertarif. Alle Tarife inklusive Ermäßigungen und Gruppentarif finden Sie hier auf einen Blick.

Anmeldungen zum Kongress sind auch am Veranstaltungstag selbst noch möglich, Sie erhalten Ihren Voucher direkt per Mail.

Anreise

Detaillierte Informationen zur Anreise bietet die Webseite der Messe Augsburg:

  • Anreise mit der Bahn
  • Anreise mit dem PKW
  • Anreise mit dem ÖPNV
Auf- und Abbau der Kongressausstellung

Aufbau:
Sonntag, 22. Juni 2025 von 12:00 - 21:00 Uhr sowie
Montag, 23. Juni 2025 von 07:00 - 09:00 Uhr

Abbau:
Dienstag, 24. Juni 2025 von 16:00 - 19:00 Uhr

Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass der Abbau nicht vor 16:00 Uhr möglich ist.

Augsburg-Forum

Am zweiten Kongresstag werden im Augsburg-Forum von 9 bis 14 Uhr Augsburger Leuchtturmprojekte für Prävention & gesellschaftlichen Frieden vorgestellt. Diese praxisorientierten Kurzbeiträge finden auf der Bühne der Messe-Ausstellung in Halle 1 statt. Die Bühne befindet sich an dem Infostand der Stadt Augsburg, Standnummer 1080.

Augsburger Erklärung

Auch in diesem Jahr wird es zum Kongress eine Erklärung geben – in diesem Fall die Augsburger Erklärung – die die (kriminal-)politischen Konsequenzen und Forderungen, die sich aus dem Schwerpunktthema ergeben, darstellt. Die Kongresserklärungen sollen Impuls sein für zukünftige kriminalpräventive Entwicklungen und Fortschritt in Wissenschaft, Politik und Praxis.

Die Augsburger Erklärung wird am Montag, 23. Juni, veröffentlicht werden.

Die Erklärungen der vergangenen Kongresse sind auf der Website des DPT abrufbar.

Ausstellenden-Forum

Auf der Bühne der Messe-Ausstellung in Halle 1 finden praxisorientierte Kurzbeiträge statt. Die Bühne befindet sich an dem Infostand der Stadt Augsburg, Standnummer 1080. 

Am Montag findet auf dieser Bühne von 13 bis 18 Uhr das Ausstellenden-Forum statt. Die Angebote einzelner Ausstellender werden in Form von Messevorträgen anschaulich präsentiert. An den jeweiligen Ständen kann im Anschluss weiter diskutiert werden.

Ausstellung

Parallel zum Vortragsprogramm findet beim Deutschen Präventionstag die große Kongressausstellung statt. Ebenso wie das Vortragsprogramm die ganze Brandbreite der Präventionslandschaft abbildet, spiegelt auch die Kongress-Messe mit ihren Informationsständen, Infomobilen und Sonderausstellungen diese wider. Mit der inhaltlichen und regionalen, nationalen und internationalen Vielfalt der Infostände wird dem Fachpublikum eine sehr große Bandbreite an fachlichen Ansprechpersonen für einen persönlichen Austausch angeboten.

Entdecken Sie in dem Messe-Konzept die Themenbereiche im Überblick. Die Rahmendaten und Konditionen für interessierte Ausstellende haben wir in einem Fact-Sheet zusammengestellt. Die Bewerbungsfrist endete am 15. November 2024.

Die kongressbegleitende Ausstellung in der Halle 1 ist am Montag von 9:00 bis 18:00 Uhr und am Dienstag von 9:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Sie finden in der hier stehenden Liste alle teilnehmenden Infostände aufgeführt. Wenn Sie auf die roten Institutionennamen klicken, erhalten Sie alle Details zum jeweiligen Ausstellungsbeitrag. Die teilnehmenden Infomobile sowie Sonderausstellungen sind ebenfalls im Programm aufgeführt.

B
Bewerbungen

Für alle Formate des Deutschen Präventionstages konnten Sie sich online bewerben. Die Bewerbungsfrist ist am 15. November 2024 abgelaufen. Über die Auswahl der eingegangenen Bewerbungen entscheidet der Programmbeirat. Die Zu- und Absagen wurden Anfang 2025 verschickt.

Die Annahme einer Bewerbung für das Format Presentation on Demand (POD) ist noch bis zum Kongress am 23.06.2025 möglich. Bei Interesse oder Fragen zu anderen Formaten wenden Sie sich bitte an Tana Franke: Tel. 0511-367394-10 oder tana.franke@praeventionstag.de.

Für Bewerbungen für den 31. Deutschen Präventionstag 2026 wird im Herbst 2025 das Bewerbungsportal freigeschaltet.

Bild- und Tonaufzeichnungen während des Kongresses
Während des Kongresses werden durch den Veranstalter Film- und Fotoaufnahmen gemacht. Diese dienen der Dokumentation und werden auszugsweise über die Online-Medien des Deutschen Präventionstages veröffentlicht. Eigene Bild- und Tonbandaufzeichnungen von Vorträgen, Workshops und Panelveranstaltungen sind nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Referierenden zulässig. Bei der Anmeldung zum Kongress bestätigen Sie Ihre diesbezügliche Kenntnisnahme.

C
Check-in

Den Check-in Bereich finden Sie direkt beim Haupteingang zur Messe Augsburg.

Der Check-in zum Kongress ist am Montag, 23.06., ab 09:00 Uhr und am Dienstag, 24.06., ab 08:00 Uhr möglich. Halten Sie dafür bitte ausgedruckt oder digital den Voucher bereit, der Ihnen am 3.6. – oder bei späterer Anmeldung unmittelbar – per Mail zugesendet wird.

Bei der Registrierung erhalten Sie Ihr Namensschild, das Sie zur Teilnahme an allen Veranstaltungen des 30. DPT, mit Ausnahme der Abendveranstaltung, berechtigt. Wenn Sie sich für die Abendveranstaltung angemeldet haben erhalten Sie beim Check-in zusätzlich ein spezielles Armband.

D
DB-Veranstaltungsticket

Der Deutsche Präventionstag bietet in Kooperation mit der Deutschen Bahn ein Veranstaltungsticket an. Dieses bietet die Bahnfahrt von jedem DB-Bahnhof zum Zielbahnhof „Augsburg Hbf“ und zurück zum bundesweiten Festpreis: Reise mit der DB planen.

Deutsche Stiftung für Verbrechensverhütung und Straffälligenhilfe (DVS)

Träger der Jahreskongresse ist die „DPT – Deutscher Präventionstag gemeinnützige Gesellschaft mbH“. Sie ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Deutschen Stiftung für Verbrechensverhütung und Straffälligenhilfe (DVS).

Die Deutsche Stiftung für Verbrechensverhütung und Straffälligenhilfe (DVS) wurde 1993 als gemeinnützig anerkannte rechtsfähige und operativ tätige Stiftung bürgerlichen Rechts nach dem Stiftungsrecht des Landes Nordrhein-Westfalen gegründet.

DPT – Deutscher Präventionstag gGmbH

Der Deutsche Präventionstag (DPT) ist eine gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sie ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Deutschen Stiftung für Verbrechensverhütung und Straffälligenhilfe (DVS). Neben der Organisation des jährlich stattfindenden Kongress engagiert sich der DPT mit seinem Institut für angewandte Präventionsforschung (DPT-I) auch in verschiedenen anderen Präventionsbereichen.

Zentrales Anliegen des DPT ist die Förderung und Aktivierung eines Austausches zwischen Präventions-Praxis, Präventions-Wissenschaft und Präventions-Politik.

DPT-Infopoint

Der DPT-Infopoint befindet sich an zentraler Stelle direkt neben dem Check-in. Hier erhalten Sie jederzeit Unterstützung und Antworten auf alle organisatorischen Fragen zum Kongress.

E
Eintrittskarten

Die Eintrittskarte zum Kongress (Voucher) erhalten alle angemeldeten Kongressteilnehmenden per Mail am 3. Juni. Bitte halten Sie diesen ausgedruckt oder digital beim Check-in bereit.

Wer sich nach dem 3. Juni zum Kongress anmeldet, erhält seinen Voucher direkt nach der Online-Anmeldung automatisch per Mail.

Eröffnungsplenum

Die Eröffnung des 30. Deutschen Präventionstages findet am Montag, 23. Juni 2025, von 11:00 – 12:30 Uhr als Plenumsveranstaltung in Halle 1 statt. 

Der Jubiläumskongress unter dem Schwerpunktthema: „Prävention und gesellschaftlicher Frieden“ startet mit zuversichtlichen Präventions-Ideen und Beiträgen von Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und Praxis sowie Zivilgesellschaft und Kultur. Den musikalischen Rahmen gestaltet das Polizeiorchester Bayern.

  • Karin Prien, Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (angefragt) 
  • Michael Schwald, Bayerischer Landespolizeipräsident 
  • Eva Weber, Oberbürgermeisterin der Stadt Augsburg  
  • Prof. Dr. Woongseok Jeong, Korean Institute of Criminology and Justice 
  • Louisa Muehlenberg, Arbeitskreis Stiftungen Pro Prävention 
  • Kay Kasüschke, Deutsche Stiftung für Verbrechensverhütung und Straffälligenhilfe 
  • Julia Vincke, Vice President BASF und Vorsitzende des DPT-Wirtschaftbeirates 
  • Jerome Braun, Stiftung Hänsel und Gretel 
  • Julia von Weiler, Innocence in Danger e.V.  
  • Pascal Blenke und Sarah Marie, Musiker und Autorin 
  • Elina Brohse und Lucie Luther, Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern 
  • Prof. Dr. Gina Rosa Wollinger, wissenschaftliche Beraterin des Deutschen Präventionstages 

Das Eröffnungsplenum wird simultan ins Englische übersetzt.

Evaluation

Zur Qualitätssicherung und Optimierung der Jahreskongresse wird regelmäßig eine externe Online-Evaluation von proVal durchgeführt. Den Fragebogen erhalten alle angemeldeten Kongressteilnehmenden unmittelbar im Nachgang des Kongresses per E-Mail.

Die Evaluation des 29. Deutschen Präventionstages 2024 in Cottbus/Chóśebuz sowie alle weiteren Evaluationen der vergangenen Kongresse finden Sie hier.

F
Festschrift

2020 feierte der Deutsche Präventionstag sein 25-jähriges Jubiläum. Dies wurde zum Anlass genommen, mit Weggefährt*innen die Entwicklungslinien der Prävention mit Ihren Erfolgen, ausstehenden Erfordernissen und neuen Herausforderungen zu analysieren. Entstanden ist eine eigene Webseite mit Unterseiten zu den vergangenen Kongressen sowie eine Festschrift im Printformat.

Diese Sondersendung des DPT-Aktuell bietet einen kompakten Einblick in diesen Fundus und lädt ein auf der Website und in der Festschrift zu stöbern und mit eigenen Eindrücken und Anliegen zu kommentieren.

Foren

Auf der Bühne der Messe-Ausstellung in Halle 1 finden praxisorientierte Kurzbeiträge statt. Die Bühne befindet sich an dem Infostand der Stadt Augsburg, Standnummer 1080.

Am Montag findet auf dieser Bühne von 13 bis 18 Uhr das Ausstellenden-Forum statt. Die Angebote einzelner Ausstellender werden in Form von Messevorträgen anschaulich präsentiert. An den jeweiligen Ständen kann im Anschluss weiter diskutiert werden.

Am Dienstag werden im Augsburg-Forum von 9 bis 14 Uhr Augsburger Leuchtturmprojekte für Prävention & gesellschaftlichen Frieden vorgestellt.

Fundsachen

Wenn Sie etwas verlieren oder finden, wenden Sie sich bitte an den DPT-Infopoint neben dem Check-in.

G
Garderobe

Die Garderobe befindet sich in Halle 1 rechts neben dem Check-in.
Hier können kostenfrei neben der Bekleidung auch Gepäckstücke abgegeben werden.

Guided Tour Through the Exhibition

In addition to the numerous lectures, panels, workshops, etc., more than 140 organisations present themselves in the large Congress Exhibition. We offer our international guests a Guided Tour in English language on Monday, 23 June 2025, at 13:00.

Meeting point: Check-In

We invite you to register with Dr Burkhard Hasenpusch in advance and – if you wish – let him know your interests. Burkhard Hasenpusch will be happy to arrange the tour according to your wishes: Hasenpusch.DPT@gmx.de

 

Gutachten

Seit 2007 erstellt der Deutsche Präventionstag zu jedem Kongress-Schwerpunktthema ein wissenschaftliches Gutachten, eine Begleitschrift, die von externen Expert*innen verfasst wird. 
Prof. Dr. Gina Rosa Wollinger hat das aktuelle Gutachten konzipiert und die Expertisen, die das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchten, koordiniert.

I
Infomobile

Auf der Freifläche neben der Halle 1 der Messe Augsburg präsentieren sich die Infomobile. Die Ausstellungsfahrzeuge und Aktionsflächen im Außenbereich sind Teil der Ausstellung und laden zum Austausch ein.

Infostände

In der kongressbegleitenden Ausstellung präsentieren sich mehr als 140 Organisationen und Institutionen mit Infoständen während des gesamten Kongresses in Halle 1. Sie geben aktuelle Einblicke in ihre Arbeit und stehen für Gespräche zur Verfügung.

Wenn Sie sich schon vor der Anreise in der Messe Augsburg orientieren und wissen möchten, wo genau welche Infostände sind, schauen Sie gerne in den digitalen Ausstellungsplan auf der Detailseite des jeweiligen Infostands.

J
Jahreskongress

Der Deutsche Präventionstag (DPT) ist der weltweit größte jährliche Fachkongress zu allen Themenbereichen der Prävention. Die zweitägige Fortbildungs- und Netzwerkveranstaltung findet jedes Jahr in verschiedenen Städten Deutschlands statt und widmet sich – neben allen aktuellen Präventionsthemen – immer einem anderen Schwerpunktthema.

Jubiläumskongress
2025 feiert der Jahreskongress des Deutschen Präventionstages sein 30-jähriges Jubiläum. Gemeinsam mit dem 375-jährigen Jubiläum des Hohen Friedensfestes der Stadt Ausgburg gibt es doppelt Grund zu feiern!

K
Kongressarchiv

Eine Übersicht über die vergangenen Kongresse des Deutschen Präventionstages seit 1995 finden Sie im Kongressarchiv.

Dort sind neben den Kongressprogrammen auch die Gutachten zu den Schwerpunktthemen, die Buchpublikationen, die Evaluationsberichte, die Kongresserklärungen und viele weitere Informationen zu allen Kongressen dokumentiert.

Einen guten Überblick bietet auch die Jubiläums-Website, die anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Deutschen Präventionstages entstanden ist. Sie enthält eigene Unterseiten zu den vergangenen Kongressen sowie eine Festschrift im Printformat.

Kongressprogramm

Unter Ihrer Mitwirkung haben wir ein umfangreiches und vielfältiges Kongressprogramm für Sie zusammengestellt. Der Programmflyer gibt einen guten Überblick über alle Kongressformate. In der Onlinedarstellung des Programms finden Sie zu jedem Beitrag weitere Details, wie ein Abstract, Viten der Referierenden und – sofern von den Mitwirkenden eingestellt – Verlinkungen zu den Website, Flyer, Publikationen uvm.

Kongressstruktur
Eine kompakte Übersicht der angebotenen Formate während der beiden Kongresstage bietet die Darstellung der Kongressstruktur.
Kongresstaschen

Aus Gründen der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung verzichtet der DPT auf die Ausgabe von Kongresstaschen mit diversen Infomaterialien. Beim Check-in erhalten Sie den gedruckten Programmfaltplan und ein Lanyard mit Namenschild.

L
Landespolizeiorchester
Der DPT freut sich sehr, dass das Polizeiorchester Bayern die Eröffnungsveranstaltung des Kongresses (23. Juni, 11:00-12:30 Uhr, Halle 1) musikalisch begleiten wird.
Lounge
In Halle 3 befindet sich eine Business-Lounge. Hier haben Sie einen Ort, an den Sie sich zurückziehen und ggfs. ungestört Dinge erledigen können.

M
Medien-Check

Für Referierende: Bitte geben Sie Ihre Vortragspräsentation rechtzeitig vor Ihrem Beitrag beim Medien-Check ab. 

Dateien, deren Größe unter 15 MB liegt, können bereits im Vorfeld per E-Mail an folgende E-Mail-Adresse des Eventservice Greger eingesendet werden: medien@greger-eventservice.de
Bitte vermerken Sie den Veranstaltungstitel im Betreff. Die E-Mails müssen in jedem Fall eindeutig dem jeweiligen Vortrag zuzuordnen sein. Bitte geben Sie daher in der E-Mail: Datum, Uhrzeit, Raum und Titel Ihres Vortrages/Workshop, etc. an.
Vor Ort können Sie Ihre Präsentation am Mediencheck im Erdgeschoss des Tagungscenters abgeben. Bitte geben Sie die Präsentation spätestens eine Stunde vor Ihrem Vortrag dort ab, damit die Präsentation entsprechend überprüft und freigegeben werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in diesem Infoblatt.

P
Panels

Panels sind 60-minütige moderierte Diskussionsrunden mit unterschiedlichen Fachleuten zu aktuellen Themen.

Parkplätze

Eine Übersicht über die Parkplätze finden Sie auf der Webseite der Messe Augsburg.

Partner des 30. DPT

Die Partnerorganisationen des 30. Deutschen Präventionstages, darunter die Ständigen Veranstaltungspartner, die gastgebenden Veranstaltungspartner, die Sponsoren sowie die nationalen und internationalen Kooperationspartner, finden Sie hier. Durch Anklicken der jeweiligen Logos erfahren Sie mehr über die Tätigkeitsfelder unserer Partner.

Persönlicher Kongressplan

Der digitale Kongressplaner ermöglicht, einen persönlichen Ablauf aus der Angebotsvielfalt zusammenzustellen. Dazu können Sie im Online-Programm bei den Sie interessierenden Beiträgen einfach rechts das Sternsymbol anklicken. Diese Auswahl erscheint dann automatisch unter dem Menüpunkt „Mein persönlicher Kongressplan“ und kann als PDF-Datei ausgedruckt oder in Ihren Outlook-Kalender exportiert werden.

Polizeistraße Bayern

Bei der Polizeistraße Bayern handelt es sich um einen Teil der kongressbegleitenden Ausstellung in Halle 1. Die Stände der Bayerischen Polizei sind hier konzentriert im Herzen der Ausstellungsfläche zu finden. Neben verschiedenen Mitmachaktionen lädt die Bayerische Polizei gerne alle Ausstellenden und Kongressteilnehmenden zum Austausch ein.

Poster Award

Auch beim 30. DPT wird wieder ein Poster Award ausgelobt. Dafür bewertet die Jury, bestehend aus dem Programmbeirat, alle ausgestellten Poster anhand eines Punktesystems. Die besten drei Poster erhalten eine Urkunde und werden auf der DPT-Webseite besonders hervorgehoben.

Posterausstellung

Die große Posterausstellung in der Halle 3 ist während beider Kongresstage durchgehend geöffnet. Ziel dieses Angebotes ist es, Gelegenheit für prägnante Kurzdarstellungen von Projekten, Institutionen oder Arbeitsschwerpunkten zu geben.

Im Rahmen von jeweils einstündigen Postersessions (Mo., 15.00-16.00 Uhr, Di., 10.00-11.00 Uhr) stehen bei jedem Poster die Ansprechpersonen für Fragen und Austausch mit dem Kongresspublikum zur Verfügung.

Postersessions

Im Rahmen von jeweils einstündigen Postersessions stehen bei jedem Poster die Ansprechpersonen für Fragen und Austausch mit dem Kongresspublikum zur Verfügung (Halle 3):

Montag, 23. Juni, von 15.00 - 16.00 Uhr
Dienstag, 24. Juni, von 10.00 - 11.00 Uhr

Postkarte

Der DPT bietet die Printmaterialien zum 30. Jahreskongress zur kostenfreien Bestellung an. Sie können die Ankündigungs-Postkarten hier anfordern. Sie werden Ihnen kostenfrei per Post zugesandt.

Präventions-Themenblöcke

Das Themenspektrum des Deutschen Präventionstages ist weit gefasst. Neben der zentral behandelten Gewalt-­ und Kriminalprävention reicht das erweiterte Spektrum weit in benachbarte Präventionsbereiche, wie z.B. das Gesundheitswesen, den Bevölkerungsschutz, Friedensarbeit, Klimawandel uvm. Die Einzelthemen lassen sich in sechs Themenblöcken zusammenfassen.

Preisverleihungen

Im Rahmen des diesjährigen Deutschen Präventionstages werden diese Preise verliehen:

Das Konzept des ab dem 31. DPT geplanten Deutschen Präventionspreises wird in dieser Abschlussrunde vorgestellt und diskutiert werden.

Presentation on Demand (POD)

Eine PoD (Presentation on Demand) ist eine Vortragspräsentation, die dem Kongresspublikum zum zeitunabhängigen, eigenständigen Abruf online auf der DPT-Website zur Verfügung gestellt wird.

Eine PoD kann sein:

  • Die ausformulierte Schriftfassung eines Vortrages als PDF-Dokument und/oder
  • eine selbstproduzierte Videoaufzeichnung des Beitrages und/oder
  • eine ausführliche und aussagekräftige Powerpointpräsentation.

Die Presentations on Demand im aktuellen Kongressprogramm finden Sie hier.

Presseakkreditierung

Informationen zum Pressekontakt, Pressefotos und Pressemitteilungen sowie ein Formular für die Presseakkreditierung für den 30. Deutschen Präventionstag finden Sie hier.

Bei Fragen zu unserer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit kontaktieren Sie uns gerne unter presse@praeventionstag.de.

Programmbeirat

Zur Vorbereitung eines jeden Präventionstages wird ein Programmbeirat gebildet, in dem der Veranstalter, die gastgebenden sowie die Ständigen Veranstaltungspartner repräsentiert sind. Der Programmbeirat ist zuständig für inhaltliche Gestaltungsfragen des jeweilig anstehenden Kongresses sowie für Ausblicke und erste Vorplanungen künftiger Kongresse.
Programmbeiratsmitglieder des 30. Deutschen Präventionstages

Programmfaltplan

Der kompakte Programmfaltplan gibt einen guten Überblick über alle Kongressformate und Angebote des diesjährigen Deutschen Präventionstages.

Die Detailinfos zu allen Beiträge (z.B. Anstracts und Infos zu den Referierenden) finden Sie in der Onlinedarstellung des Kongressprogramms.

Der Programmfaltplan wird den Teilnehmenden in aktualisierter Form als Printexemplar beim Check-in vor Ort ausgehändigt. Aus Gründen der Nachhaltigkeit wird auf die postalische Zusendung  vorab verzichtet.

Publikumstag
Am Dienstag, 24.06., öffnet der Deutsche Präventionstag allen interessierten Bürger*innen der Stadt Augsburg und des regionalen Umfeldes im Rahmen des Publikumstages seine Tore. Interessierte können sich einfach beim Check-in in der Messe Augsburg melden und erhalten Zugang zur kongressbegleitenden Ausstellung. Für eine kostenfreie Teilnahme an den Theateraufführungen in der Stadtbücherei und im Zeughaus ist eine vorherige Anmeldung erbeten. Die weiteren Angebote und Formate des 30. DPT sind den zahlenden Kongressteilnehmenden vorbehalten. 

R
Rahmenprogramm am 21. Juni: Aktionstag Prävention
Aktionstag Prävention – Dein Tag für Sicherheit und Frieden am 21. Juni

Ein Tag voller interaktiver Angebote in der Augsburger Innenstadt! Über 40 Akteurinnen und Akteure präsentieren am Samstag, 21. Juni 2025, mehr als 60 Mitmachstationen, Vorträge und Workshops.

Programm-Broschüre

Ziel: Prävention wird erlebbar! Bürgerinnen und Bürger können entdecken, wie Prävention zur Sicherheit und Lebensqualität in ihrer Stadt beiträgt.

Ort: Annahof (Im Annahof 4, 86150 Augsburg) & öffentlicher Raum (Königsplatz, Moritzplatz, Fuggerplatz, Martin-Luther-Platz, Zwischenzeit).

Das gesamte Rahmenprogramm ist unter folgendem Link abrufbar: Rahmenprogramm Stadt Augsburg zum Deutschen Präventionstag 2025.

Rahmenprogramm am 22. Juni

Im Rahmenprogramm am 22. Juni werden von der Stadt Augsburg weitere Aktionen angeboten:

  • Fahrradtour Graffiti-Projekt Stadtwerke Augsburg (swa) – Radeltour durch den Stadtwald: 11:00 bis 13:00, Distanz ca. 20 Kilometer; Teilnehmendenanzahl ist auf 10 Personen begrenzt
    Weiterführende Informationen unter folgendem Link: swa Graffiti-Radeltour
  • Stadtteilspaziergang im Hochfeld des Vereins „Unser Hochfeld e.V.“: 10:00 bis 12:00 Uhr, Startpunkt: Straßenbahnhaltestelle Haunstetter Straße
  • Fahrradtour Schwabenwände
    Entdeckungstour durch Augsburg zu den Schwabenwänden. "Schwabenwände" sind Freiflächen für Graffiti in Augsburg und Umgebung. Dort ist es erlaubt, unter Einhaltung von Regeln, Wände zu bemalen. Ein Projekt des Büros für Kommunale Prävention in Kooperation mit dem Verein „Die Bunten e.V.“: ab 16 Uhr ca. 2,5 Stunden; Anmeldung unter info@die-bunten.de
    Maximale Teilnehmendenanzahl: 15 Personen

Das gesamte Rahmenprogramm ist unter folgendem Link abrufbar: Rahmenprogramm Stadt Augsburg zum Deutschen Präventionstag 2025

Rahmenprogramm zum Hohen Friedensfest
Im Jahr 2025 feiert die Stadt Augsburg das Hohe Friedensfest zum 375. Mal. Das Motto der Jubiläumsausgabe FRIEDEN RISKIEREN! will zum Handeln aufrufen, damit wir uns heute gemeinsam positionieren, um eine friedliche Zukunft zu sichern und zu gestalten. Frieden war und ist zerbrechlich, er muss geschützt und verteidigt werden von jedem von uns!
Vom 8. Mai bis 8. August 2025 werden in vier Themenkreisen eine Brücke aus der Geschichte über das 20. Jahrhundert in die Gegenwart geschlagen und in über 140 Veranstaltungen die große Bandbreite an gesellschaftlichen Positionen und künstlerischen Ausdruckformen präsentiert.
Konzerte, Theater, Lesungen, Film- und Gesprächsreihen erwarten das Publikum ebenso wie Vorträge, Ausstellungen, Installation und Interaktive und partizipative Formate, die die Menschen zusammenbringen und Grenzen überwinden.
Das Programm ist unter folgendem Link abrufbar: Programm - Friedensfest Augsburg

S
Sanitätsdienst

In Notfällen wenden Sie sich bitte an das DPT-Team oder den DPT-Infopoint im Foyer neben dem Check-in.
 

Save the Date: 31. Deutscher Präventionstag

Der 31. Deutsche Präventionstag wird am 13. und 14. April 2026 in der Landeshauptstadt Hannover in Niedersachsen stattfinden. Nähere Informationen zu den kommenden Kongressen finden Sie hier: https://www.praeventionstag.de/go/ausblick

Schirmherr*innen

Die Schirmherrschaft für den 30. Deutschen Präventionstag haben der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder und die Augsburger Oberbürgermeisterin Eva Weber übernommen. Sie laden herzlich zum Deutschen Präventionstag 2025 nach Augsburg ein.

Schwerpunktthema

Das Schwerpunktthema des 30. Deutschen Präventionstages lautet „Prävention und gesellschaftlicher Frieden“. Neben diesem Thema werden auch alle anderen aktuellen Themenfelder der Gewalt- und Kriminalprävention im Rahmen des Kongresses diskutiert. Einen Kurztext zum Schwepunktthema finden Sie hier.

Seit 2007 erstellt der Deutsche Präventionstag zu jedem Kongress-Schwerpunktthema ein wissenschaftliches Gutachten, eine Begleitschrift, die von externen Expert*innen verfasst wird. 
Prof. Dr. Gina Rosa Wollinger hat das aktuelle Gutachten konzipiert und die Expertisen, die das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchten, koordiniert.

Social Media Kit

Prävention braucht Öffentlichkeit! Um Sie in Ihrer dpt-bezogenen Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen haben wir in einem Social Media Kit zahlreiche attraktive Medien für Sie vorbereitet. Sollten Sie nicht auf Google Drive zugreifen können, können Sie sich das Kit hier direkt herunterladen.

Das Kit mit verschiedensten Bildern und Kurzvideos ist ein Angebot für Sie. Sie können die Bilder über Ihre Social Media Kanäle teilen und bspw. auf Ihre Teilnahme, Ihren Beitrag oder spannende Beiträge Ihrer Kolleg*innen beim DPT hinweisen.

Wir freuen uns auf die weitere Vernetzung und gegenseitige Unterstützung in den Sozialen Medien. Nutzen Sie dafür gerne die bekannten Hashtags #DPT30 #Präventionstag #DPT2025.

Sonderausstellungen
Fünf Sonderausstellungen zeigen z. B. Bilder, Collagen, Skulpturen oder interaktive Elemente zu Themenbereichen der Prävention und zum Schwerpunktthema „Prävention und gesellschaftlicher Frieden“.
Soziale Medien

Social Media Marketing ist eine zentrale Säule der gegenwärtigen Öffentlichkeitsarbeit – und Prävention braucht Öffentlichkeit! Der DPT bespielt vor allem LinkedIn, Facebook und YouTube (@praeventionstag) und freut sich über die weitere Vernetzung und gegenseitige Unterstützung in den Sozialen Medien. Nutzen Sie dafür gerne die bekannten Hashtags #Präventionstag #DPT2025 #DPT30.

Speedvorträge

Mit den Speedvorträgen bietet der DPT ein neues Format an. Es handelt sich um 10-minütige Kurzbeiträge, in denen inhaltlich besonders präzise und fokussiert Informationen aus den Themenbereichen der Prävention und dem Schwerpunktthema „Prävention und gesellschaftlicher Frieden“ vermittelt werden.

Speisen & Getränke

Speisen und Getränke werden an beiden Kongresstagen an mehreren Ausgabestellen auf Selbstzahlerbasis angeboten:

Halle 3 – großer Restaurantbereich

  • Warme Hauptgerichte (vegetarische und vegane Speisen)
  • Bayerisch-schwäbische Tellergerichte

Halle 1 – Snackbereich

  • Marktstände mit kalten Snacks, wie Sandwiches, Brezen und Kuchen (Ausstellung)
  • Café Station (Foyer und Ausstellung)

Tagungscenter

  • Café Station

Außengelände mit Biergartenbereich bei schönem Wetter (zwischen Halle 1 und Halle 3)

  • Biergartengerichte, wie Pinsa, Burger, Pommes
  • Softeis

 

Stadtführungen durch Augsburg

Verschiedene thematisch interessante Stadtführungen werden von der Stadt Augsburg angeboten:

Welterbe Wasser
Augsburgs Wasserwirtschaft hat vom späten Mittelalter bis 1972 viele Denkmäler hinterlassen. 22 Objekte sind Teil des UNESCO Welterbes Augsburger Wassermanagement-Systems.
Welterbe Führungen - Regio Augsburg Tourismus (augsburg-tourismus.de)

Friedensstadt
Augsburg, die Stadt der Reformation und des Religionsfriedens, lädt zur Führung auf den Spuren des weltweit einzigartigen Augsburger Feiertages, des Friedensfestes am 8. August, ein. Es geht um den Augsburger Friedenspreis, aber auch um ökumenische wie interkulturelle Fragen.
https://tportal.tomas.travel/augsburg-tourismus/guide/detail/FR06-Friedensstadt-Augsburg-Gang-durch-Laender-und-Kontinente-Friedensstadtfuehrungen-GER00020060576513516

Interkulturelle Stadtführung
Migration war und ist ein bereichernder Teil der geschichtsreichen Friedensstadt Augsburg. In dieser besonderen Führung durch die Innenstadt Augsburgs werden Sehenswürdigkeiten und Orte mit konkretem Bezug zur Türkei besichtigt und es wird die Einwanderungsgeschichte dabei beleuchtet.
Interkulturelle Führungen - Regio Augsburg Tourismus (augsburg-tourismus.de)

T
Tarife

Bis einschließlich 31.12.2024 erhalten Sie Ihr Kongressticket zum Frühbuchertarif, vom 01.01.2025 bis 15.05.2025 zum Normaltarif. Ab dem 16.05.2025 gilt der Spätbuchertarif. Alle Tarife inklusive Ermäßigungen und Gruppentarif finden Sie hier auf einen Blick.

Teilnahmebescheinigungen

Wenn Sie eine schriftliche Bestätigung Ihrer Kongressteilnahme wünschen, melden Sie sich während des Kongresses gerne beim DPT-Infopoint (Nähe Check-in im Foyer). Dort wird Ihr Wunsch vermerkt und Sie erhalten die Teilnahmebestätigung im Nachgang des Kongresses per E-Mail.

Teilnehmende

Hier finden Sie die Liste der angemeldeten Teilnehmenden zum 30. DPT.

Veröffentlicht werden nur die Teilnehmenden, die ihr Einverständnis hierzu gegeben haben.

Theater

Das Theaterprogramm findet im Rahmen des diesjährigen Kongresses im S-Forum der Stadtbücherei und im Zeughaus statt. Es werden aktuelle Themen oder Gefährdungen angesprochen, dafür sensibilisiert sowie Gegenstrategien aufgezeigt. Schulklassen sowie Bürger*innen aus Augsburg und Umgebung sind eingeladen, diesen Bereich kostenlos zu besuchen und somit einen Einblick in das vielfältige und spannende Themenfeld der Prävention zu erhalten. Für Kongressbesuchende ist die Teilnahme ebenfalls möglich. Einlass ist jeweils 15 Minuten vor Beginn des Stückes. Wir bitten um Voranmeldung über das Onlineformular.

Theaterprogramm als PDF

Zur Onlineanmeldung ›››

Ü
Übersetzungen / Translations

Sowohl die Kongresseröffnung als auch die darauffolgenden Veranstaltungen in Halle 1 werden simultan für Sie ins Englische übersetzt. Die Übersetzungskopfhörer werden neben dem Check-in ausgegeben.

The congress opening as well as all sessions in Hall 1 will be simultaneously translated into English. Translation headphones will be handed out next to the stage.

Übersichten

Eine Übersicht über das deutschsprachige Kongressprogramm finden Sie im Programmfaltplan sowie mit allen inhaltlichen Details zu den Beiträgen und Referierenden auf der DPT-Website.

Eine Übersicht über das englischsprachige Kongressprogramm finden Sie in dieser Programmbroschüre sowie mit allen inhaltlichen Details zu den Beiträgen und Referierenden auf der DPT-Website.

Eine Übersicht über die wesentlichen Termine und Fristen des 30. Deutschen Präventionstages finden Sie in der Roadmap unten auf dieser Seite.

Eine Übersicht über die vergangenen Kongresse seit 1995 finden Sie im Kongressarchiv.

Eine Übersicht über die wissenschaftlichen Gutachten zu den Schwerpunktthemen der vergangenen Kongresse finden Sie in der DPT-Dokumentation.

Eine Übersicht über die Erklärungen mit (kriminal-)politischen Forderungen zu den Schwerpunktthemen der vergangenen Kongresse finden Sie in der DPT-Dokumentation.

U
Umfrage zum Thema Urlaub im Rahmen von Kongressen

Der 30. Deutsche Präventionstag wird vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus finanziell unterstützt. Im Rahmen dieses Engagements führt das Bayerische Zentrum für Tourismus als wissenschaftlicher Think Tank des Ministeriums eine kurze Umfrage zum Thema Urlaub im Rahmen von Kongressen durch.

Die Umfrage dauert maximal fünf Minuten und Ihre Teilnahme hilft dem Ministerium, wertvolle Erkenntnisse über das Urlaubsverhalten von Kongressteilnehmer*innen zu gewinnen. Sie können ganz einfach teilnehmen, indem Sie den QR-Code scannen, den wir Ihnen hier zur Verfügung stellen. Sie werden dann direkt auf den Fragebogen verlinkt, der in Deutsch und Englisch zur Verfügung steht.

Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen! Vielen Dank im Namen des Ministeriums!

Unterkunft und Hotelbuchung

Um eine Unterkunft kümmern sich die Kongressteilnehmenden selbst, sie ist nicht im Kongressticket erhalten.

Die Stadt Augsburg hat für die Teilnehmenden des 30. Deutschen Präventionstages ein Hotel-Abrufkontingent (22.-25.06.2025) eingerichtet. Über diesen Link können Sie nicht nur direkt buchen, sondern auch über eine Karte die Lage der Hotels einsehen: Hotel-Abrufkontingent Augsburg.

Für Gruppenbuchungen, Rückfragen oder touristische Auskünfte wenden Sie sich gern direkt an die Regio Augsburg Tourismus GmbH unter hotelservice@regio-augsburg.de oder Tel. 0821 50207-20.

V
Veranstaltungsort

Veranstaltungsort des 30. Deutschen Präventionstages ist die Messe Augsburg (Am Messezentrum 5, 86159 Augsburg) im Freistaat Bayern.

Augsburg zählt mit seiner über 2.000-jährigen Geschichte zu den ältesten Städten Deutschlands und trägt den Titel „Friedensstadt“. Diese Bezeichnung beruht auf einem tief verwurzelten historischen Ereignis, das bis in die konfessionellen Konflikte des 17. Jahrhunderts zurückreicht. Nach dem Dreißigjährigen Krieg wurde Augsburg 1648 zu einem Symbol für religiöse Toleranz und Verständigung zwischen den Konfessionen, da der Augsburger Religionsfrieden von 1555 als einer der ersten Schritte zur Anerkennung von Glaubensvielfalt in Europa gilt.

Weitere Informationen zur Anreise und Hotelbuchungen finden Sie unter Veranstaltungsort.

Vorabend-Check-in
Den Ausstellenden, die bereits am Sonntag für den Aufbau vor Ort sind, wird der Vorabend-Check-in angeboten. Sie können in der Zeit von 16 bis 18 Uhr bereits einchecken und ihre Kongressunterlagen erhalten.
Vorträge

Die Vorträge sind für eine Dauer von jeweils 45 Minuten geplant (Vortragszeit von ca. 20 Minuten plus ausreichend Diskussionszeit). Am Montag erwarten Sie 39 Beiträge und am Dienstag 49 Beiträge.

W
WLan
In der Messe Augsburg steht überall kostenlos Wlan zur Verfügung.
Workshops

Workshops haben eine Dauer von 90 Minuten und sind interaktiv gestaltet. Bei den meisten Beiträgen gibt es eine Begrenzung der Anzahl der Teilnehmenden, um einen guten Austausch zu gewährleisten. Bei Interesse empfiehlt es sich daher, rechtzeitig vor Ort zu erscheinen.

Index

Wer? DPT – Deutscher Präventionstag
Wie? Zweitägige Präsenzveranstaltung
Wann?  23. & 24. Juni 2025
Wo?   Augsburg in Bayern