Das Ehrenamt bei gemeinnützigen Organisationen der Opfer- und Straffälligenhilfe

Siegfried Bayer
Bewährungshilfe Stuttgart e.V.
Hans-Alfred Blumenstein
Vors. Richter am OLG Stuttgart a.D.
Prof. Dr. Günter Rieger
Berufsakademie Stuttgart

Bewährungshilfe Stuttgart e. V.

Freiwilligenarbeit in der Bewährungs- und Straffälligenhilfe leistet einen wesentlichen, eigenständigen Beitrag zu Integration und Rückfallvermeindung und damit zum Opferschutz. Sie erschließt Ressourcen und verspricht die gesellschaftliche Einbettung der Resozialisierungsbemühungen. Konzeptionen zur systematischen Förderung der Freiwilligenarbeit wurden von den Vereinen und Verbänden der freien Straffälligen- und Bewährungshilfe entwickelt, neue Tätigkeitsfelder (z.B. Zeugenbegleitung, Nachsorge) wurden erschlossen. Die systematische, professionelle Förderung freiwilligen Engagements konzentrierte sich dabei auf die direkte Arbeit mit und am Klienten. Ehrenamtliche Vorstandsarbeit, ihre Lobbytätigkeit für die Vereine, Öffentlichkeitsarbeit und die Multiplikatorenfunktion geriet dabei kaum in den Blick. Im Vortrag sollen beide Formen ehrenamtlichen Engagements in der Straffälligen und Opferhilfe untersucht werden.
Zunächst werden allgemeine Rahmenbedingungen des freiwilligen Engagements in der Straffälligen- und Opferhilfe erörtert. (Rieger). Im Anschluss werden erfolgreiche Projekte, ihre Aufgabenstellung, erzielte Wirkungen und ihre professionelle Begleitung erörtert. (Bayer). Sodann gilt es als zweiten Engagementbereich die Tätigkeit von ehrenamtlichen Vorständen, Beiräten und Förderern zu untersuchen. Im Vortrag soll die spezifische Bedeutung und Problematik ehrenamtlicher Leitungs-, Lobby- und Sponsoringtätigkeiten für die freie Straffälligenhilfe aufgezeigt werden (Blumenstein).
Auszug aus dem Buch
(Deutsch, PDF)
Siegfried Bayer - Folien
(Deutsch, PDF)

Zitation

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende URL: https://www.praeventionstag.de/dokumentation.cms/262

Hinweis zum Urheberrecht:

Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datennetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG).
Insbesondere gilt: Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.

verwandte Schlüsselbegriffe

Öffentlichkeitsarbeit Opferschutz Integration Ehrenamt Opfer Ehre Resozialisierung Arbeit Projekte Wirkung Konzept Sponsoring Straffälligenhilfe Bewährungshilfe Multiplikatoren